Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie
Sie sind hier: Presse > Archiv > Presseinformationen > 

Archiv: Presseinformationen

5. BDG-Umfrage Coronavirus

Deutschlands Gießerei-Industrie steckt auch im achten Corona-Monat weiterhin in der Krise und erwartet eine Erholung erst Richtung Ende 2021. Trotz leicht positiver Auftragsentwicklung bleiben die Erwartungen für 2020 auf sehr niedrigem Niveau und der Personalabbau wird zunehmendes Thema. Dies sind zentrale Befunde aus der fünften Umfrage vom Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie (BDG).


Seit März 2020 (erste Umfrage) befragt der BDG seine Mitgliedsunternehmen monatlich in der Coronakrise und erfasst damit exklusiv und systematisch Daten zur deutschen Gießerei-Industrie. Das Grundgerüst gleicher Fragen wird situativ ergänzt. Die jetzt fünfte Umfrage bestand nun nach der Sommerpause aus acht Fragen.

Zu den von Beginn an abgefragten Themen: „Spüren Sie aktuell Auswirkungen Auswirkungen des Coronavirus auf den Betriebsablauf“ hatten bei der Erstbefragung im März 76 % der befragten Unternehmen solche gespürt. Dieser Wert war über 96 % (April) auf 99 % (Mai) gestiegen, war im Juni auf 92 % gefallen und erreicht mit der aktuellen Umfrage wieder den April-Wert von 96%. Ein gravierender Punkt bleiben „Auftragseinbußen“, die mit 92 % Nennung erneut auf sehr hohem Niveau liegen (Vorbefragungen: Knapp 90 %). Bei der weiteren Differenzierung erlebt dann eine knappe Mehrheit dieser Nenner „gravierende“ Auftragseinbußen (46 %), 40 % immerhin „merkliche“.

Eine Änderung ist bei der „Aktuellen Entwicklung der Auftragseingänge“ im Vergleich zu den bisherigen Befragungen zu erkennen – und zwar in positiver Hinsicht: Unter den Antwortmöglichkeiten „abnehmender“, „gleichbleibender“ und „zunehmender“ Auftragseingang liegt letztere Kategorie in der September-Befragung eindeutig vorn. „Maschinenbau“ (55 %) und „Sonstige Branche“ (53 %) weisen die höchsten Werte auf; relativ am schwächsten ist der positive Trend beim „Fahrzeugbau“ mit 45 % Nennung. Auch beim Ausblick auf den mutmaßlichen Auftragseingang in den kommenden drei Monaten überwiegt die positive Einschätzung – ebenfalls mit der geringsten Erwartung an den Fahrzeugbau. Das ist ein alarmierendes Zeichen, stellt der Fahrzeugbau doch den mit Abstand wichtigsten Abnehmerkreis der Gießereien dar.

Leicht verschärft hat sich aus Sicht der deutschen Gießereien auch das Thema „Kapazitätsanpassungen“. Die Frage danach bejahen 87 % der befragten Betriebe, was einen neuen Höchststand darstellt. Im Juni lag der Wert bei 85 %, im Mai bei 81 %. Verschoben haben sich die Antworten bei den konkreten Instrumenten. Leicht gesunken ist die „Kurzarbeit“, die mit 76 % wieder den Mai-Wert (77 %) erreicht und im Juni bei 81 % gelegen hatte. Nochmals gestiegen ist indes der Wert beim „Personalabbau“, und zwar von 29 % (Mai) über 34 % (Juni) auf jetzt 39 %. „Dieser Entwicklung lässt sich am besten durch eine wirksame Politik zur Absatzsteigerung im Automobilsektor begegnen“ sagt Max Schumacher, Hauptgeschäftsführer des BDG.

Der BDG hat seit März auch regelmäßig gefragt, ob es Signale seitens der Kunden zur Modifizierung der Lieferketten gibt (Rückverlagerung nach Europa/nach Deutschland). Bei der aktuellen Umfrage bejahte dies eine Minderheit von nur 25 %, was innerhalb der Schwankungsbreite bei den Vorbefragungen liegt. Ganz offensichtlich steht die breite mediale Diskussion um die Themen Liefersicherheit und CO2-Footprint – beides spräche deutlich für ein stärker regional ausgerichtetes Sourcing – bislang nicht im Einklang mit tatsächlich geänderten Lieferketten.

Deutschlands Gießereien erwarten eine längere Dauer der Krise: Eine relative Mehrheit von 45 % der befragten Betriebe rechnet mit einer Zeitspanne von mehr als einem Jahr, um zur Normalauslastung zurückzukehren, weitere 38 % erwarten eine Krisendauer von sechs bis 12 Monaten.

Entsprechend pessimistisch ist die Einschätzung von Produktion und Umsatz für das laufende Jahr 2020. Mit mehr als 10 % Einbuße rechnen 86 % der Befragten für die Produktion bzw. 88 % beim Umsatz.

Ergänzende Information. Die Befragung erfolgte vom 28.08. – 04.09. (Kalenderwoche 36), teilgenommen haben 80 deutsche Gießereien.

BDG-Mitgliedsunternehmen finden die komplette Auswertung im BDG-Extranet unter der Rubrik "BDG intern / BDG-Umfragen".


Ansprechpartner:

Pressekontakt:

Martin Vogt
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: (02 11) 68 71-107
E-Mail: Martin.Vogt(at)bdguss.de

Fachkontakt:  
Sophie Steffen
Referentin Volkswirtschaft
Telefon (02 11) 68 71 - 301
E-Mail: Sophie.Steffen(at)bdguss.de

 

 


Adresse

BDG - Bundesverband der
Deutschen Gießerei-Industrie


Hansaallee 203
40549 Düsseldorf

Telefon: 0211 - 6871 - 0
Telefax: 0211 - 6871 - 333
E-Mail:info(at)bdguss.de