Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie
Sie sind hier: Presse > Archiv > Presseinformationen > 

Archiv: Presseinformationen

Bündnis Faire Energiewende:

BEHG – Bundesregierung beschließt Eckpunktepapier für Carbon-Leakage-Schutz gegen neue CO2-Preise. BDG und Bündnis Faire Energiewende zweifeln System und Wirksamkeit an.

Die Bundesregierung hat Eckpunkte für eine Verordnung im Brennstoffemissionshandel beschlossen, die Carbon-Leakage verhindern und somit wirksamen Klimaschutz sicherstellen sollen. Dies ist im Grundsatz zu begrüßen, allerdings wird das Ziel nicht erreicht. Daher darf der Bundestag auf dieser Grundlage nicht den auf 25 €/Tonne erhöhten CO₂-Preis für 2021 beschließen. Erst wenn ein wirksamer Carbon-Leakage-Schutz in Form einer beihilferechtlich genehmigten Verordnung organisiert ist, darf die CO₂-Bepreisung beginnen. Andernfalls beschließt das Parlament die Deindustrialisierung Deutschlands und ein Industrieförderprogramm für unsere Nachbarländer

Die Bundesregierung hat sich im Herbst 2019 entschieden, den Klimaschutz in Deutschland durch die Einführung eines neuen nationalen Emissionshandelssystems (nEHS) weiter voran zu treiben. Dadurch sollen insbesondere die Bereiche Gebäude und Verkehr einen erheblich größeren Beitrag zur Senkung der CO2-Emissionen leisten als bisher. Durch die Einführung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG) müssen die Inverkehrbringer von Brenn-stoffen CO2-Zertifikate erwerben. Die dadurch entstehenden Mehrkosten werden dann mit der Brennstoffrechnung an die Kunden auch aus der mittelständischen Industrie weitergegeben

§ 11 Abs. 3 BEHG sieht bislang vor, dass die Vermeidung von Carbon-Leakage und der Erhalt der EU-weiten und internationalen Wettbewerbsfähigkeit betroffener Unternehmen durch die Bundesregierung zu regeln ist, wobei ein Vorrang der finanziellen Unterstützung klima-freundlicher Investitionen postuliert wird.
Dieser Carbon-Leakage-Schutz ist dringend notwendig, da von den nationalen CO₂-Preisen vorrangig kleine und mittelständische Unternehmen betroffen sein werden, für die der CO₂-Preis einen Wettbewerbsnachteil in einem Binnenmarkt bedeutet. Gerade diejenigen Unternehmen, die weder die technischen noch die finanziellen Möglichkeiten haben, auf den Preis zu reagieren, sind vom Risiko der Abwanderung betroffen. Dieses hohe Carbon-Leakage-Risiko ist mittlerweile unumstritten und auch Grundlage für das nun vorliegende Eckpunktepapier.

Leider zeigt das Papier noch keinen hinreichenden Lösungsweg für das hohe Carbon-Leakage-Risiko auf. Vielmehr verdeutlichen die bisherigen Ansätze die hohe Komplexität und die damit einhergehenden zahlreichen Unsicherheiten. Dies gilt insbesondere für ein System, welches in der Praxis weltweit noch nie erprobt wurde. Das Eckpunktpapier bietet daher keine Grundlage, um den Risiken des nationalen Emissionshandelssystems (nEHS) zu begegnen und erst recht nicht, um einen höheren CO₂-Preis zu beschließen.

Download des kompletten Textes des Positionspapiers

Eckpunkte zur Ausgestaltung einer Kompensationsregelung nach § 11 Absatz 3 BEHG zur Sicherung der grenzüberschreitenden Wettbewerbsfähigkeit betroffener Unternehmen

Hintergrundpapier: Eckpunkte zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit deutscher Industrieunternehmen im nationalen Brennstoffemissionshandel (Carbon-Leakage-Verordnung)

 

Hier finden Sie den Mitschnitt der Sitzung des Umweltausschusses des Deutschen Bundestages am 16. September 2020

 

Zum „Bündnis faire Energiewende“ zählen:
Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie BDG
Bundesverband Keramische Industrie e. V.
Bundesverband der Energieabnehmer e. V.
Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e. V.
Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie e. V.
wdk Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e. V.
WSM Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e. V.
Verband der Deutschen Feuerfest-Industrie e.V.

Die Verbände im „Bündnis faire Energiewende“ vertreten branchenübergreifend etwa 10.000 deutsche Unternehmen mit ca. 1 Million Mitarbeitenden und etwa 200 Milliarden Euro Jahresumsatz.

 

www.faire-Energiewende.de

 

 

 


Adresse

BDG - Bundesverband der
Deutschen Gießerei-Industrie


Hansaallee 203
40549 Düsseldorf

Telefon: 0211 - 6871 - 0
Telefax: 0211 - 6871 - 333
E-Mail:info(at)bdguss.de